Under Control : How Corporations determine our Food System

Conference-debate with examples from the new Agrifood Atlas,

by Barbara Unmüßig, President Heinrich Böll Foundation

Tuesday January 23, at 7 pm

d’Coque – Auditorium “Amphitheatre”, entrance via parvis, 2, rue Léon Hengen, L-1745 Luxembourg

Corporations have been driving industrialization and fighting fiercly for their market share for decades. But today the global food system is being rapidly monopolised by ever-fewer, ever-larger corporations at every stage of the food chain, posing high risks to consumer choice, jobs, working conditions and regional food supply. Fewer and fewer corporations are deciding on an increasing share of food production worldwide, illustrates the “Agrifood Atlas 2017”, a compilation of analyzes, facts and figures on the agricultural industry, published by the Heinrich Böll Foundation.

This concentration in the agricultural sector endangers the United Nations Sustainable Development Goals adopted in 2015. It calls for greater regulation in the agri-food sector to end the impunity of the corporations and the huge environmental and climate damage as well as global injustice and violations of human rights.

The conference will stimulate a broad-based social debate on this vital topic and highlight the legal potential for citizens to take action against the system.

The new report comes as the European Commission faces a crunch decision on whether to authorise the potential Bayer-Monsanto mega-merger, and after Agriculture Commissioner Phil Hogan’s announced intention to rein in supermarkets’ outsize buying power.

About Barbara Unmüßig

Barbara Unmüßig has been the President of the Heinrich Böll Foundation since 2002. She is responsible for its strategy and programme development in Latin America, Africa, Asia, the Middle East, and for the Gunda Werner Institute for Feminism and Gender Democracy. Her work focuses on issues of globalisation and international climate policy, national and international gender policy, and the promotion of democracy and conflict prevention. She also chairs the jury of the Anne-Klein-Women’s Award. Her numerous contributions to periodicals and books have covered global governance, international environmental issues, gender policy and the issue of shrinking and closing spaces for civil society. In her most recent book she and her co-authors Lili Fuhr and Thomas Fatheuer formulated a critique of the Green Economy.

Free entrance / conference in English, debate multilingual.

Please confirm your attendance at campagne@astm.lu

This event is part of the campaign No corporate impunity -Droits humains avant profit: www.nocorporateimpunity.org organized by Action Solidarité Tiers Monde asbl – www.astm.lu

En français svp ?

Chancen an Erausfuerderunge vun der Méisproochegkeet um Lëtzebuerger Aarbechtsmaart.

D’Gréng Stëftung invitéiert op eng Konferenz mat Podiumsdiskussioun,

den Dënschdeg, 28. Mäerz um 19:00 Auer am Forum Da Vinci
6, Boulevard Grande-Duchesse Charlotte / L-1330 Luxembourg

Introduktioun vum Fernand Fehlen, Sproochesoziolog

Podiumsdiskussioun mam:

  • Christiane Wickler, Administrateur délégué am Pallcenter a Presidentin vun der Fédération des femmes cheffes d’entreprise au Luxembourg
  • Monique Birkel, Directrice des Soins am Centre Hospitalier de Luxembourg
  • Philipp von Restorff, Head of Communication and Corporate Secretairat bei der ABBL
  • Patricia Helbach, Chargée de Direction vun den Hospices Civils Pafendall an Hamm
  • Valérie Massin, Head of HR Luxembourg bei ArcelorMittal
  • Claude Adam, Deputéierte bei déi gréng

Moderatioun: Bérengère Beffort, Journalistin (Lëtzebuerger Wort)

Vun deenen 393.000 Salariéen déi Enn 2016 hei am Land geschafft hunn, waren 177.000 Frontalieren an 109.000 auslännesch Residenten. Nieft deenen dräi Verwaltungssprooche (Lëtzebuergesch, Däitsch a Franséisch) sinn och aner Sproochen, net zulescht déi englesch Sprooch, ëmmer méi wichteg. D’Méisproochegkeet ass deemno e feste Bestanddeel vum Lëtzebuerger Aarbechtsmaart. D’Sproochebedürfnisser an der Aarbechtswelt sinn haut anerer, wéi nach virun 20 Joer.

  • Wéi gesinn den Alldag an d’Praxis vum Lëtzebuerger Aarbechtsmaart aus?
  • Wat sinn d’sproochlech Uspréch an deenen eenzele Wirtschaftssecteuren?
  • Wéi gesäit eng erfollegräich Sproochegestioun an der Entreprise aus? (Best Practices)
  • Wéi kéint een de legale Kader fir d’Promotioun vun der Méisproochegkeet verbesseren?
  • Wat bedeit dëst fir de Sproochenunterrecht an eise Schoulen?

Iwwer dës a méi Froen diskutéiere mir op eiser Podiumsdiskussioun mat Vertrieder aus verschiddene Wirtschaftssecteuren, an natierlech och mam Publikum.

Den Owend gëtt bei engem Patt ausklénge gelooss.

Une traduction simultanée vers le Français sera assurée.

D’Dignitéit am Déiereschutzgesetz

Eng Chance fir d’Lëtzebuerger Landwirtschaft

D’Gréng Stëftung invitéiert op eng Konferenz mat Table ronde

Mëttwoch, den 26. Oktober um 18:30 Auer
an der Rotonde zu Bouneweg.

Introduktioun vum
Stéphane Decker, Affekot a Conferencier

Diskussioun mat

  • Fernand Etgen, Minister fir Agrikultur, Wäibau a Konsumenteschutz
  • Jérôme Reuter, Member vun de Lëtzebuerger Jongbaueren a Jongwënzer
  • Gérard Anzia, Deputéierte vun déi gréng a Member an der Agrarkommissioun
  • Julie-Suzanne Bausch, Enseignante fir Philosophie
  • Stéphane Decker, Affekot
  • Sonja Thill, Veterinärin an Ingenieurin fir Agrikultur an Ëmwelt

Moderatioun: Thorunn Egilsdottir, Senior Marketing Manager Editpress

    An deem neien Déiereschutzgesetz soll fir d’éischte kéier zu Lëtzebuerg d’Dignitéit vun den Déieren geschützt ginn. Mä wat bedeit dat herno fir d’Déieren am Allgemengen a speziell d’Notzdéieren? Kann hir Dignitéit iwwerhaapt an der landwirtschaftlecher Haltung respektéiert ginn?

    Iwwer dës a méi Froen diskutéiere mer op eiser Table ronde mat Vertrieder aus dem Landwirtschaftssecteur, sou wéi Experten aus de Beräicher Droit, Philosophie a Veterinärmedizin.

    Den Owend gëtt bei engem Patt ausklénge geloss

    Mediepartner: Tageblatt

    Illicit Financial Flows: Out of Africa into the wild

    Round table on tax justice

    2 June 2015, 18:30 – 20:30

    Auditorium Banque de Luxembourg

    14, boulevard Royal – Luxembourg-Ville

    The High Level Panel on Illicit Financial Flows from Africa estimates that at least $30 billion to $60 billion a year escape taxation in Africa – money that could be invested in education, healthcare or sanitation.

    Instead it is gulped by the vastly complex international finance system. An area Luxembourg plays a prominent role in. Considering the financial know-how at hand, can one hence infer that Luxembourg could just as well become a driving force for international tax justice, preventing developing countries’ tax money from disappearing into “the wild”?

    Round table discussion with:

    • Otieno Michael Oloo Tax Justice Network – Africa
    • Franz Fayot Chambre des Députés
    • Keith O‘Donnell ATOZ Tax Advisers
    • Mike Mathias Gréng Stëftung
    • Rainer Falk Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung

    Moderated by: François Aulner radio 100,7 Discussion in English / free entrance

    Organised by:
    Cercle de Coopération

    in collaboration with Gréng Stëftung and etika

    The event is co-financed by the European Union.
    The contents of this publication and event are the sole responsibility of the Cercle de Coopération, Gréng Stëftung and etika a.s.b.l and can in no way be taken to reflect the views of the European Union.

    Les Rulings et le Dumping fiscal

    La Gréng Stëftung invite à une soirée-débat

    « La guerre fiscale qui ruine nos États »

    Les Rulings et le Dumping fiscal

    Jeudi 27 novembre 2014 à 18.30

    Auditoire – Cercle Cité

    Place d’Armes – Luxembourg

    Avec Eric Walravens
    « Près de mille milliards d’euros sont perdus chaque année dans l’Union en raison de la fraude et de l’évasion fiscales. Il s’agit non seulement d’une perte scandaleuse de recettes bien nécessaires, mais aussi d’une menace pour la justice fiscale. »
    La révélation de milliers de documents fiscaux par le consortium de journalistes ICIJ  a montré que les rulings pratiqués au Luxembourg sont souvent plus que de l’évasion fiscale – légale – mais s’apparentent plutôt à de l’optimisation fiscale agressive.

    La conférence et le débat avec Eric Walravens, journaliste spécialisé dans les questions économiques et financières auprès de l’Agence de Presse Belga et auteur du livre « Le Dumping fiscal », permettra de clarifier les idées suivantes :

    -    C’est quoi un ruling ? Quel est le rôle des sociétés d’audit ?
    -    En quoi la pratique luxembourgeoise est-elle particulière en Europe ?
    -    Décryptage de l’hypocrisie du discours politique en Europe
    -    Quelles solutions pour mettre un terme à l’évasion fiscale ruineuse pour les  budgets publics ?


    À propos du livre d’Eric Walravens :
    Dumping fiscal. Enquête sur un chantage qui ruine nos État, avril 2014, les petits matins (disponible à l’achat lors de la soirée).

    Christian Chavagneux, Alternatives économiques
    En partant de la Belgique et en élargissant son enquête pour décrire quelques situations criantes aux Pays-Bas, au Luxembourg ou en Irlande, ce petit livre illustre parfaitement les méfaits de l’absence de coopération fiscale en Europe. […] Un livre limpide, informé, qui fait œuvre démocratique.

    Philippe Arnaud, Le Monde
    Chantages aux délocalisations, cadeaux démesurés, influence des sociétés d’audit, stratégies des paradis fiscaux : l’enquête montre comment les entreprises flirtent avec la légalité.

    Thierry Brun, Politis
    Les investigations du journaliste belge Eric Walravens font passer les nombreux rapports parlementaires français sur la fraude et l’évasion fiscales pour d’aimables conversations de bureau.

    Olivier Le Bussy, LaLibre.be

    Livre utile et éclairant.

    Pierre Sorlut, Paperjam.lu
    Bien documenté, Éric Walravens maintient un certain équilibre dans la dénonciation d’états de fait. « Gardons à l’esprit que chaque pays peut devenir le paradis fiscal de son voisin, en fonction de circonstances particulières et d’un contexte international en évolution constante », indique l’auteur.

    Die Wirtschaft der Großregion: Konkurrenz oder Komplementarität?

    Eine Experten-Runde mit Carlo Thelen (Handelskammer) und Marco Wagener (Salariatskammer).

    Organisiert von der Green European Foundation mit Unterstützung der Gréng Stëftung Lëtzebuerg, gefördert mit Geldern des EU Parlaments

    Luxemburg, den 21. März 2012

    Die vollständige Fassung des Gesprächs kann hier heruntergeladen werden: 20120321ffwagenerthelenfinal

    – KURZFASSUNG –

    1. Konkurrenz und Kooperation in der Großregion

    Die Großregion verstehen beide Gesprächspartner als eine wirtschaftliche Einheit. In welchem Maß die verschiedenen Teile der Großregion von der enormen grenzüberschreitenden Wirtschaftsaktivität profitieren, scheint für beide aber schwer zu bestimmen. Carlo Thelen betont, dass eine gleichmäßige Verteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten im ureigenen Interesse Luxemburgs liege. Schließlich sei es nicht „in unserem Interesse, auf der anderen Seite der Grenze alles abzugrasen und ein Wüstengebiet zu hinterlassen. Für Luxemburg ist die Großregion wichtig. Bei Handelsreisen nach China beispielsweise, betonen wir immer, dass in der Großregion 11 Millionen Menschen wohnen. Sonst lachen die uns aus, wenn wir von unseren 500 000 Einwohnern sprechen. Die Großregion erlaubt uns eine kritische Masse bei der Nachfrage und den Märkten zu erreichen.“

    Bei Themen, wie der neuen „Mega-Zone“ in Illange, wo sich in den nächsten Jahren bis zu 3000 chinesische Betriebe niederlassen sollen, wird unmittelbar sichtbar, dass durchaus ein ausgeprägtes Konkurrenzdenken vorhanden ist. Carlo Thelen bedauert, „dass wir nicht schneller als die Franzosen waren und beispielsweise das ehemalige WSA-Gelände für eine solche Aktivität zur Verfügung gestellt haben. Das hätte uns erlaubt, ein Stück vom Kuchen zu bekommen. Wenn auch sicherlich nicht den ganzen Kuchen.“ Genauso wird erkennbar, wie Kooperation in solchen Fällen verstanden wird. Beispielsweise wenn Carlo Thelen weiter ausführt: „Luxemburg wird von dem Projekt sicherlich indirekt profitieren. Verschiedene Aktivitäten sollen ja über unser Logistikzentrum abgewickelt werden.“

    Ein Zeichen dafür, dass das Wirtschaftsmodell der Großregion eher auf Konkurrez, denn auf Zusammenarbeit ausgerichtet sei, zeige auch das aktuelle Krisenmanagement, betont Marco Wagener: „Die Regierung provoziert momentan eine regelrechte ‚Anti-Grenzgänger-Haltung’ unter den Luxemburgern. Die Pendler werden nach und nach von den Sozialleistungen ausgeschlossen, beispielsweise durch die Einführung von Cheques-Services und Studienbeihilfen, die an den Wohnsitz gebunden sind.“ Luxemburg nutze in diesem Fall die Grenzregion aus, so Wagener weiter, immerhin greife Luxemburg „auf 120 000 bis 150 000 Grenzgänger zurück, für deren Ausbildung und Gesundheit der Staat nicht zahlen muss.“

    2. Die Großregion im Kontext internationaler Wettbewerbsfähigkeit

    Angesichts der fortschreitenden Deindustrialisierung Europas, sehen Luxemburg und die Großregion sich mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert: internationale Konzerne bestimmen ihre Investitionsstrategien meist ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Arbeitnehmer an den verschiedenen Produktionsstandorten, Produktionszweige in der Großregion werden mit Verweis auf mangelnde Konkurrenzfähigkeit geschlossen und Arbeitsplätze für Geringqualifizierte gehen verloren.

    Auch wenn beide Gesprächspartner der Auffassung sind, dass die Produktion – besonders wegen steigender Energiekosten (und somit der Transportkosten) – langfristig wieder stärker regional ausgerichtet sein muss, haben sie noch keine konkreten Vorstellungen welche Strategien auf Ebene der Großregion eine sinnvolle Alternative zur kompletten Deindustrialisierung bieten könnten. Die Lösungsvorschläge beziehen sich in erster Linie auf Luxemburg.

    Carlo Thelen sieht eine Chance in der Subventionierung von Mindestlöhnen: „Für weniger qualifizierte Arbeiter sind die Löhne in Luxemburg einfach zu hoch, deshalb kann ein Betrieb es sich nicht leisten weniger spezialisierte Produktionszweige hier zu halten. [Beispielsweise] müsste ein Betrieb nur 1200 Euro zahlen und der Rest käme vom Staat. Das ist immer noch billiger als Arbeitslosengeld zu zahlen.“ Ein Argument, mit dem Marco Wagener nicht einverstanden ist: Die Lohnkosten seien immer noch relativ niedrig und die Gewinnmargen der Betriebe groß.

    Dass der neue Wirtschaftsminister Etienne Schneider bevorzugt Investoren und Betriebe aus der Großregion nach Luxemburg locken möchte, anstatt aus anderen Kontinenten, hält Carlo Thelen für sinnvoll aber nicht für ein Novum: solche Bemühungen gäbe es bereits seit Längerem. Auch Marco Wagener unterstützt den Ansatz: „Vor allem, weil diese Betriebe eine Sozialkultur haben, die unserer viel ähnlicher ist. Wir können erste Probleme beim Sozialdialog beobachten, eben weil der Management-Stil von verschiedenen Investoren aus anderen Kontinenten eben doch ganz andere sind.

    Warum in die Ferne schweifen?

    Table Ronde

    Eine polyzentrische Wirtschaftsentwicklung der Großregion?

    Montag 26.03.12 um 18:30
    Im Cercle Cité – AUDITORIUM CITÉ

    Presserevue Disc Economie

    Langfassung der Transkription (nur auf Französisch): DebatEconomielongfr

    Teilnehmer:

    • M.  Patrick Weiten,
      Président du Conseil Général de la Moselle
    • Mme. Mannes-Kieffer Elisabeth,
      Premier conseiller de gouvernement im Luxemburger Wirtschaftsministerium
    • M. Luc Henzig,
      Partner bei PriceWaterhouseCoopers

    Moderation :
    Carlo de Toffoli & Mike Mathias,
    Gréng Stëftung

    Nach Auffassung unserer Gäste, befinden die Teilregionen der Großregion sich auf wirtschaftlicher Ebene tendenziell eher in einer Konkurrenzsituation: Beispiele für spontane Zusammenarbeit oder Konzertierung auf institutioneller Ebene werden häufiger, bleiben in ihren Augen aber die Ausnahme. Obwohl die Teilregionen sich ihre Wirtschaftsnischen suchen, ist bisher keine wirkliche Komplementarität entstanden. Daraus ergeben sich mehrere Probleme, welche den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Dynamik in der Großregion beeinträchtigen: Lohnunterschiede, Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, Mangel an Synergien, usw.

    Die Unausgewogenheit ist nicht dermaßen ausgeprägt, dass Luxemburg der einzige Wirtschaftsmotor in der Großregion wäre. Im Gegenteil: Projekte wie die „Megzone von Illange“ in Lothringen illustrieren den Polyzentrismus in der Großregion, der sich nach Ansicht der Gesprächsteilnehmer noch stärker entwickeln sollte. Die Logik hinter einem solchem Argument fasst Luc Henzig aus der Pespektive Luxemburgs zusammen: „Heute muss man die Komplementarität anstreben. Es ist wichtig anzuerkennen, dass die Investitionen unserer Nachbarn auch wichtig für Luxemburg sind. Je reicher unsere Nachbarn, umso besser unsere eigenen Zukunftsaussichten. Wir wissen schließlich nicht, wie die luxemburgische Wirtschaft sich entwickeln wird. Wenn sie abflaut, müssen wir uns auf die Dynamik unserer Nachbarn verlassen können.“ Der Präsident des „Conseil Générale de la Moselle“, Patrick Weiten, argumentiert auf ähnliche Weise und betont: „Die ganze Großregion profitiert von einem Projekt wie der „Megazone“, weil Arbeitsplätze und Logistikinfrastrukturen geschaffen werden.“

    Ein sensibles Thema für die Großregion ist die Zukunft ihrer Stahlindustrie. Das Argument der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bedroht die Arbeitsplätze in diesem Sektor. Für unsere Gäste ist das Problem jedoch kaum auf Ebene der Großregion zu lösen. Patrick Weiten ist der Meinung, dass „wir hier nur reagieren können und versuchen, Arbeitsplätze zu retten. Man bräuchte aber eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.“ Weil eine Verständigung über mögliche gesamteuropäische Strategien dort aber nicht stattfinde, seien die einzelnen Regionen zu Alleingängen gezwungen: Patrick Weiten beispielsweise setzt seine Hoffnungen für die lothringische Stahlproduktion in das sogenannte ULCOS-Projekt (Ultra-Low CO2 Steelmaking), dessen Finanzierung aber noch nicht garantiert ist und wiederum von europäischen Geldern abhängt. Elisabeth Mannes-Kieffer bedauert, dass in der EU Umwelt- und Klimaschutzbedenken Priorität haben. Als Ausgleich müsste es ihrer Meinung nach zusätzlich eine „richtige sektorspezifische Industriepolitik geben.“ Und Luc Henzig ergänzt, dass man sich fragen muss, „ob die Nachfrage in Europa hoch genug bleiben wird. Ansonsten ist die einzige Überlebenschance für die europäische Stahlindustrie, dass die Transportkosten enorm steigen und der Import von Stahl sich nicht lohnt.“

    Während der Diskussion wurde ein Thema immer wieder angeschnitten: Der Mangel an „Governance“, d.h. einer institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen Teilregionen, besonders im Bereich der Wirtschaftspolitik. Unsere Gäste haben betont, dass wiederholt Versuche von Politikern und Wirtschaftsakteuren unternommen werden, sich über gemeinsame Strategien zu verständigen. Es bleibe aber noch viel zu tun. Luc Henzig formuliert die Situation folgendermaßen: Die Bereitschaft „miteinander zu sprechen“ nehme zu. Patrick Weiten erklärt, dass die Großregion in Frankreich keine anerkannte „Tatsache“ sei: „Obwohl die Regionen viel Autonomie genießen, laufen die bilateralen Beziehungen zu unseren Nachbarn immer noch größtenteils über die Regierung in Paris.“ Trotzdem würden Fortschritte gemacht, beispielsweise sei ein gemeinsames „Elektro-Car-Sharing“-Projekt gemeinsam mit der Luxemburger Regierung auf die Beine gestellt worden, so Weiten: „Und ich bin überzeugt, dass wir uns auch in anderen wichtigen Dossiers einigen können!“

    Elisabeth Mannes-Kieffer wendet ein, dass die Zusammenarbeit auf bilateraler und trilateraler Ebene bereits jetzt gut funktioniere: „Man sollte also nicht zu pessimistisch sein. Konkrete Zusammenarbeit findet statt. Beispielsweise wurde kürzlich die Zusammenarbeit innerhalb der ‚Commission intergouvernementale franco-luxembourgeoise’ institutionalisiert. Hier werden viele gemeinsame Probleme angesprochen, wie die Situation der Grenzgänger, das Gesundheitswesen, ULCOS, Logistik, usw.“ Dann gebe es auch noch das Projekt der „polyzentrischen Metropolregion“. In dessen Rahmen würden in erster Linie Fragen der gemeinsamen Landesplanung behandelt: „Hier ist eine enge Zusammenarbeit geplant. Vielleicht machen wir nur den Fehler, die Öffentlichkeit zu wenig über unsere Aktivitäten zu informieren!“

    Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Gréng Stëftung Lëtzebuerg, gefördert mit Geldern des Europäischen Parlamentes.